Gute Chancen, den Gänsen zu begegnen, bestehen in allen Grünlandgebieten rund um den Dümmer. Besonders günstig sind die Bedingungen im Ochsenmoor.
Auffliegende Blässgänse im Ochsenmoor (Foto: U. Marxmeier)
Erwachsene Blässgans aus der Nähe. Die Altvögel sind an der weißen Blässe auf der Stirn und den schwarzen Streifen am Bauch zu erkennen. Die Streifen haben der Gans den Namen "Tigergans" eingebracht.
(Foto: B. Volmer)
KONTAKT
Naturschutzring Dümmer e.V.
Am Ochsenmoor 52
49448 Hüde
naturschutzring.duemmer@t-
www.naturschutzring-
IBAN: DE11 4306 0967 4008 2514 01
BIC: GENODEM1GLS
Nordische Gänse erleben
IDie Zugzeit ist im vollen Gang. Rastvögel, die den Winter über im Mitteleuropa verbracht haben, fliegen wieder zurück in ihre Brutgebiete im Norden und Osten Europas. Auf dem Zug legen sie immer wieder Ruhepausen ein, so auch im Dümmergebiet. Gerade sind viele Blässgänse auf den Grünländereien zu beobachten. Sie befinden sich auf dem Weg in ihre Brutgebiete in der Tundra Sibiriens.
Unter den Blässganstrupps finden sich zuweilen eingestreut kleinere Trupps von Saatgänsen und auch vereinzelt Weißwangengänse. Immer wieder gesichtet wurde in vorherigen Wintern eine Rothalsgans und ab und zu eine Ringelgans. Es lohnt sich also genau hinzuschauen.
Tipp: Wenn Gänse in Scharen auffliegen, dann ist oft ein Seeadler nicht weit, der die Panik auslöst.
Naturschutzring
Dümmer e.V.